| Description 
              of the authors: "Der 
              umlaufende zweigeschossige Fassa- denteil des Gebäudes besteht 
              in seiner Oberfläche aus großformatigen, translu- zenten 
              Glastafeln. In den Abend- und Nachtstunden dient die opake Glasver- 
              kleidung als Projektionsfläche.Alle an weltweite Computernetze ange- schlossenen Benutzer werden 
              über ver- schiedene Internetdienste, z.B. News oder E-Mail 
              aufgefordert, Bilddaten über das Netz an das AEC zu schicken. 
              Das AEC-Rechnernetzwerk empfängt und sammelt diese Objektdaten. 
              Die so empfangenen Bilddaten werden dann ihrer geografischen Herkunft 
              entsprechend auf einer "virtuellen Weltkugel" aufgestellt.
 Sowohl statische, als auch bewegte Bilder werden auf senkrecht zur 
              Weltkugel stehende Flächen, sogenannte "bilboards" 
              aufgetragen. Diese "virtuellen Schilder" wenden sich beim 
              Überfliegen oder Durch- schreiten immer dem Betrachter zu. 
              Da Bewegtbildsequenzen auch Ton enthalten können, wird mit 
              dem Anwachsen der ein-
 |  |  gehenden Sequenzenauch eine Tonebene entstehen. 
              Durch Annäherung an die ein- zelnen Objekte wird die jeweilige 
              Tonebene verständlich.Mit Hilfe einer in den Boden eingelassenen, nach den Prinzipien 
              eines Trackballs gela- gerten Weltkugel, genannt "Earthtracker", 
              kann die projizierte virtuelle Weltkugel be- wegt und navigiert 
              werden. Bewegungs- geschwindigkeit Bewegungsrichtung, Blick- höhe 
              sowie die Blickrichtung können verän- dert werden.
 Neben der virtuellen Netzwelt beeinflusst der Earthtracker auch 
              die Textur einer Lichtinstallation entlang der beiden Längs- 
              fassaden des Gebäudes. Über bewegliche, interaktiv gesteuerte 
              Um- lenkspiegel wer- den Laserstrahlen parallel zur Außenhaut 
              projiziert, die sich in Form eines weißlich-grünen Strichmusters 
              auf dem trans- luzenten Glas des Brüstungselements durchzeichnen. 
              Ein das gesamte Brüs- tungselement um- schließender Randstrei- 
              fen, bestehend aus einem nach innen gerichteten Oberflächenspiegel, 
              reflektiert den auftreffenden Strahl, bis dieser sich
 |