| Questionaire: 
              Chat-Stop 1. 
              Mit welcher Intention wurde der reale öffentliche Stadtraum 
              als Ort für das Projekt ausgewählt? Spielen Themen wie 
              allgemeine ständige Zugänglichkeit oder Öffentlichkeit. 
              eine wichtige Rolle? 
 Chat-Stop 
              stellt die Frage, wie wir öffentlichen Raum benutzen, der Öffentliche 
              Raum ist also Gegenstand der Arbeit - hier eingegrenzt auf den Spezialfall 
              "Video-Überwachung im öffentlichen Raum". 2. 
              Soll das Projekt einen besonderen Beitrag für einen neuen, 
              verbesserten' öffentlichen Raum sein? Welche Rolle spielt die 
              Verwendung Neuer Medien dabei? 
 Das 
              Projekt war bzw. ist ein Beitrag zur Diskussion um Öffentlichen 
              Raum - wir entziehen uns dabei aber der Wertungsebene (neu, besser 
              o.ä.) . Der Einsatz "neuer Medien" folgt keiner besonderen 
              Absicht, noch einer Notwendigkeit, sondern in diesem Falle selbstverständliche 
              Folge der bearbeiteten Thematik "Überwachung".  
              3. Welche Schwierigkeiten, Probleme und besonderen 
              Herausforderungen ergaben sich aus der Absicht, das Projekt im öffentlichen 
              Raum zu realisieren?
 1. 
              Geld und 2. Die allgemeine Vorsicht der Entscheidungsträger. 4. 
              Welche Bedeutung hat Interaktivität für das Projekt? Was 
              soll die Interaktion auslösen, erreichen?
 Interaktion 
              ist Austausch ist Spaß. Das Gesicht eines Fremden ist das, 
              was zur Interaktion anregt. Chat-Stop hat neben der interaktiven 
              Komponente aber auch ein großes voyeuristisches Moment. |