| Questionaire: 
              LIK-LAK 1. 
              Mit welcher Intention wurde der reale öffentliche Stadtraum 
              als Ort für das Projekt ausgewählt? Spielen Themen wie 
              allgemeine ständige Zugänglichkeit oder Öffentlichkeit. 
              eine wichtige Rolle? 
 Zwei Themenbereiche - der öffentliche Raum und die zeitgenössische 
              urbane Kommunikation - bilden den Hintergrund der Arbeit. Erstens 
              betrachte ich die Situation, die durch die Stadtentwicklung und 
              -planung des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Mit verstärktem 
              Aufkommen des Strassenverkehrs hat sich auch der öffentliche 
              Raum verändert. Es sind Räume entstanden, an denen niemand 
              verweilt, aber die dennoch als Durchgangsräume benutzt werden 
              müssen. Ein geradezu typisches Beispiel ist hier die Birsig-Unterführung 
              an der Heuwaage in Basel. An diesem Ort - oder eben Un-Ort - spiele 
              ich exemplarisch ein Szenario im Umkreis von zwei Fragen durch: 
              Wie können diese Räume aufgewertet werden? Wie lässt 
              sich ein sozial kommunikativer Prozess anregen? Dynamisches Licht 
              und SMS Nachrichten sollen hierbei als Hauptmedien der Interaktion 
              dienen. Der zweite Strang ergibt sich aus der Veränderung der 
              Informationsbeschaffung durch die dynamische Entwicklung der Technologie 
              über die Jahrhunderte hinweg: angefangen auf dem Marktplatz, 
              wo sich eine Information von Mund zu Mund fortbewegt hat, bis hin 
              zum Computer in Form eines Handys, mit dem die Information aus der 
              Luft gesogen wird und der Mensch selber vollkommen privat bleibt, 
              obwohl er sich in der Öffentlichkeit oder im privaten Bereich 
              bewegt; dazu kommt noch, dass die heuwaage der Funktion eines Stadttores 
              nahe kommt, sowohl früher als auch heute.
 |