| 4. 
              Welche Bedeutung hat Interaktivität für das Projekt? Was 
              soll die Interaktion auslösen, erreichen?
 Interaktivität 
              bedeutet in diesem Zusammenhang: dem einzelnen mittels der verwendeten 
              Technologien Zugang zum öffentlichenRaum zu ermöglichen. Da der öffentliche, reale Raum im 
              Gegensatz zum Cyberspace ein begrenztes gut ist, ist dessen Verwendung 
              und Okkupation umso attraktiver.
 5. 
              Mit welchen Strategien wird zur Interaktion mit dem Projekt angeregt 
              und so die Teilnahmebereitschaft erhöht ?
 E-mail 
              Spamming, sms Spamming, gezielt platzierte Zeitungsartikel in meinungsbilde-nden 
              Medien, Flyers in Davos in allen Hotels. 6. 
              Gibt es für die Interaktionsmöglichkeiten und Beiträge 
              bewusst gesetzte Schranken?  
              Ja; das Projekt war ganz klar themenorientiert (WEF, Globalisierung). 
              Die eingehenden Messages wurden von einer mehrsprachigen Redaktion 
              in Realtime, d.h. Mit wenigen Sekunden Verzögerung, gesichtet 
              und dann freigeschaltet. Irrelevante Messages wurden ausgefiltert. 
              Von rund 7500 eingehenden messages konnten  auf grund der zeitlich 
              Begrenztheit  ca. 2500 projiziert werden. |