| 4. 
              Welche Bedeutung hat Interaktivität für das Projekt? Was 
              soll die Interaktion auslösen, erreichen?
 Die 
              Interaktion im Projekt resultiert aus der Zusammenführung von 
              entfernten Wegstrecken über eine Serie wechselweiser Projektionen. 
              Durch diese Überlagerung von Orten entlang einer kontinuierlichen 
              Strecke gleichzeitigen Sehens und Gesehen-Werdens soll eine Ankündigung 
              möglicher Begegnungen und eine Intensivierung der Verwicklung 
              in diese Situation erzielt werden. 5. 
              Mit welchen Strategien wird zur Interaktion mit dem Projekt angeregt 
              und so die Teilnahmebereitschaft erhöht ?
 Die 
              Interaktion im Projekt kommt zum einem aus der Lust des Beobachtens 
              und Konsumierens und zum anderen aus der Lust, vor der Kamera zu 
              agieren und sich zu inszenieren; dies wird verstärkt durch 
              die Ungewißheit darüber, an welchem physischen Ort man 
              selbst als Projektion präsent ist. 6. 
              Gibt es für die Interaktionsmöglichkeiten und Beiträge 
              bewusst gesetzte Schranken?
 Das 
              Projekt soll zu erhöhter Selbstverantwortung in Bezug auf den 
              erlebten Stadtraum anregen und die Frage der Sicherheit des öffentlichen 
              Raums zu einer Frage des gemeinschaftlichen Handelns machen. Daher 
              sind die Schranken des Projekts jene, die sich jeder einzelne in 
              seinem Handeln und Beobachten selbst gibt. (Peter 
              Mörtenböck)  |