| Beschreibung 
              der Autoren: "Ein 
              lebendiger urbaner Stadtorganismus reagiert räumlich auf Einflüsse, 
              d.h., daß Aktivitäten und Nutzungen des Systems räumliche 
              Auswirkungen haben. Diese Veränderungen wiederum beeinflussen 
              die Aktivitäten von denen sie angeregt werden. Eine Interaktion 
              findet statt zwischen den Nutzern auf der einen Seite und dem komplexen 
              Stadtorganismus auf der anderen Seite. Diese urbane Inter- aktion 
              ist in der Regel ein langsamer Prozess. Ein städtischer Raum 
              spiegelt die Aktivitäten, Interessen und Bedürfnisse seiner 
              Nutzer über einen längeren Zeitraum wieder. Umgekehrt 
              können räumliche Ver- änderungen in einigen Fällen 
              relativ spon- tane Auswirkungen auf das Verhalten und die Interessen 
              der Nutzer haben. Im Gegensatz zu physischen Räumen können in der virtuellen 
              Umgebung auch die massgeblichen raumbildenden Para- meter reagieren. 
              Räumliche Qualitaeten, dreidimensionale Situationen bilden 
              nicht mehr 
              nur den Rahmen für Kommunikation
 |  |   
              und sozialen Austausch, sondern formen einen integralen Bestandteil. 
              Der Raum selber wird zum Medium, zum Inhalt oder zur Aussage.Die Fassade reagiert auf die Aktivitäten und Aktionen in seinem 
              dreidimensionalen Umfeld plastisch und in Echtzeit. Der Besucher 
              beeinflusst direkt Form und Erscheinungsbild der Fassade und damit 
              die räumliche Stadtsituation. Seine Anwesen- heit, seine Position 
              und Orientierung zu der raumbildenden Fläche zeichnet sich 
              als plastischer Eindruck in der Oberflaeche ab. Seine Aktivitäten 
              erzeugen Raum. Dieser individuelle Raum wiederum tritt in Wechselwirkung 
              mit den räumlichen Abdrücken anderer Besucher. Die individu- 
              ellen Räume können sich überlagern, ad- dieren und 
              ergänzen. Räumliche Cluster können entstehen, die 
              räumliche und/oder thematisch inhaltliche Gemeinsamkeiten verdeutlichen 
              oder erzeugen können. Es findet so nicht nur eine räumliche 
              Kommu- nikation zwischen Mensch und Raum statt, sondern über 
              das 
              Medium Raum auch zwischen Menschen. Ein weiterer 
              Aspekt
 |