| 4. 
              Welche Bedeutung hat Interaktivität für das Projekt? Was 
              soll die Interaktion auslösen, erreichen?
 Interaktivität 
              stellt in unserem Fall ein Werkzeug dar. Sie unterstützt das 
              Hauptziel unserer Arbeit: Die Öffnung und Veröffentlichung 
              des Privatraumes. Diese Idee wurde kurze zeit später in ähnlicher 
              weise im Reality TV verwirklicht. Jedoch mit dem unterschied, daß 
              dort Privatraum künstlich hergestellt, reguliert und marktoptimiert 
              wurde. 5. 
              Mit welchen Strategien wird zur Interaktion mit dem Projekt angeregt 
              und so die Teilnahmebereitschaft erhöht ?
 Der 
              offene Kanal ist sein eigener Werbeträger. 6. 
              Gibt es für die Interaktionsmöglichkeiten und Beiträge 
              bewusst gesetzte Schranken? 
 Die 
              Schranken zur Interaktivität liegen lediglich in der technischen 
              Umsetzung begründet. Dies betrifft insbesondere die noch begrenzten 
              Übertragungsraten des Internets. Ansonsten sind die Regeln 
              zur Teilnahme am offenen Kanal auf absolute Gleichberechtigung ausgelegt. 
              Die Art der Inhalte wäre ebenfalls absolut frei.
 (Dirk 
              L ämmel) |